Tätigkeiten
Activities
Aktuelle Funktionen / Current Functions
Beirat des Frankreichzentrums der Universität Leipzig, seit 2021
Vorsitzender im Vorstand der Maximilian-Gesellschaft für alte und neue Buchkunst, seit 2020
Mitherausgeber (mit Constanze Baum, Gudrun Gersmann), Buchreihe „Geisteswissenschaften im digitalen Zeitalter“, Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt, seit 2020
Professor für Philosophie, Institut für Kulturwissenschaften der Universität Leipzig, seit 2007
Stipendien und Preise / Scholarships and Awards
Fellow am Thomas Mann House in Pacific Palisades, Los Angeles, Mai-September 2022
Sonderpreis Transfer der Universität Leipzig, August 2021
Karl Ferdinand Werner-Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris, März 2019
Ernennung zum Ritter der akademischen Palmen (Chevalier dans l’Ordre des Palmes Académiques) der Republik Frankreich, März 2017
Karl Ferdinand Werner-Fellow am Deutschen Historischen Institut Paris, Aug. 2010
Ernennung zum Ritter der Kunst und Literatur (Chevalier dans l’Ordre des Arts et Lettres) der Republik Frankreich, Okt. 2009
Habilitationsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1992)
Forschungsstipendium des DAAD, Paris, Maison des Sciences de l’Homme (1991-1992)
Forschungsstipendium der Deutschen Forschungsgemeinschaft (1989-1991)
Fellowship, Getty Center for the History of Art and the Humanities, Santa Monica (USA) (1988-1989)
Forschungsstipendium (6 Monate London) der Fritz Thyssen Stiftung Köln (1988)
Promotionsstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1982-1983)
Auslandsstudienjahr in Paris (1980-1981)
Studienstipendium der Studienstiftung des Deutschen Volkes (1977-1980)
Akademische Laufbahn / University Career
Mitglied des Instituts für Kulturwissenschaften, Universität Leipzig (2007)
Ernennung zum außerplanmäßigen Professor für Philosophie, Universität Leipzig (2004)
Habilitation für Philosophie, Universität Leipzig (1998)
Wissenschaftlicher Assistent am Institut für Philosophie, Universität Leipzig (1992-1998)
Promotion in Philosophie, TU Berlin (1988)
Graecum (1985)
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am philosophischen Institut der TU Berlin (1983-1988)
Magister Artium, TU Berlin (1980)
Studium der Philosophie, Germanistik, Musikwissenschaft in Frankfurt am Main und Berlin (1975-1980)